Etiketten FAQ
Schnelle Antworten auf häufige Fragen rund um Etikettendruck, Gestaltung, Druckdaten und Speziallösungen.
Allgemeines – Häufige Fragen rund um Etikettenproduktion
Wie lange dauert die Lieferung von Etiketten?
Die Standard-Lieferzeit für Etiketten beträgt 8 bis 10 Werktage. Die genaue Dauer hängt vom Druckverfahren, Veredelung, Format und der Auflagenhöhe ab. Wenn Sie eine feste Frist haben, sprechen Sie uns an – wir bieten auch Lösungen bei Termindruck.
Bieten Sie kostenfreie Etikettenmuster an?
Ja, wir senden Ihnen kostenlose Musteretiketten zu. Sie erhalten Blankoetiketten oder Muster mit Veredelung, damit Sie Material und Druckbild im Original testen können. Teilen Sie uns einfach mit, was Sie benötigen.
Sind Ihre Musteretiketten wirklich gratis?
Standardmuster sind kostenfrei. Wenn Sie einen Andruck auf speziellem Material wünschen, fällt eine kleine Pauschale an. Wir beraten Sie dazu gerne persönlich.
Was ist der CMYK-Farbraum im Etikettendruck?
CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Black. Dieses Vierfarbsystem ist Standard im professionellen Druck. Es kann jedoch nicht alle Farbtöne exakt darstellen, daher verwenden wir bei Bedarf auch Sonderfarben wie Pantone oder HKS.
Können Sie auch Etiketten für uns gestalten?
Ja, unser Grafikteam erstellt Etikettendesigns nach Ihren Vorgaben. Dafür benötigen wir Ihre Texte, Bilder, Logos und ggf. eine Skizze. Sie erhalten ein Layout zur Prüfung, die finale Druckdatei wird nach Freigabe produziert.
Warum ist ein Beschnitt bei Etiketten nötig?
Ein Beschnitt von 2–3 mm verhindert weiße Ränder am Etikettenrand. Er wird beim Schneiden entfernt und sorgt für saubere Druckergebnisse, besonders bei randabfallenden Motiven.
Was ist ein Eckenradius bei Etiketten?
Der Eckenradius beschreibt die Rundung der Etikettenecken in Millimetern. Er verbessert das Handling und verhindert das Einreißen. Standard ist ein Radius von 2 mm, Sonderformen sind möglich
Gibt es Etiketten für direkten Lebensmittelkontakt?
Ja. Wir bieten Etiketten aus lebensmittelzertifizierten Materialien, die z. B. direkt auf Obst oder Gemüse geklebt werden dürfen. Der Kleber sowie Farben sind unbedenklich. Vor dem Verzehr bitte entfernen.
Haften Ihre Etiketten auch auf Holz?
Ja, wir haben Etiketten mit starkem Kleber für verschiedene Holzoberflächen, egal ob unbehandelt, geölt oder lackiert. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit – wir senden Ihnen passende Muster zu.
Bieten Sie individuelle Etikettenlösungen an?
Ja, wir entwickeln Sonderlösungen für spezielle Anforderungen. Ob außergewöhnliche Form, Material oder Funktion – gemeinsam realisieren wir Ihre Idee.
Wie werden Domingetiketten richtig entsorgt?
Domingetiketten mit ausgehärtetem Kunstharz gelten als unbedenklich und können meist über den Hausmüll oder die Wertstofftonne entsorgt werden. Bitte beachten Sie lokale Vorschriften.
Produzieren Sie auch 3D-Schriftzüge mit Harz?
Ja. Unsere konturgeschnittenen Schriftzüge werden mit Kunstharz überzogen und sind langlebig. Ideal zur Maschinenkennzeichnung, Fahrzeugbeschriftung oder als Brandingelement.
Anwendung – Etiketten im Einsatz
Kann man Ihre Etiketten nachträglich beschriften?
Ja, bestimmte Materialien lassen sich gut mit Stift oder Marker beschriften. Am besten eignen sich matte Papieretiketten mit Offsetoberfläche oder Etiketten mit speziellem Mattlack. Wir empfehlen einen Beschriftungstest mit einem Muster.
Stellen Sie Domingaufkleber in Sonderformen her?
Ja, wir drucken Domingetiketten auch in Sonderformen wie zum Beispiel Dreiecken. Dank Laserstanzung fallen keine Werkzeugkosten an. Für besondere Oberflächen bieten wir extra stark haftende Folien.
Halten Ihre Etiketten im Flaschenkühler?
Ja, wir verwenden nassfeste Materialien, die auch bei Feuchtigkeit und Kälte sicher haften. Diese Etiketten eignen sich perfekt für Wein- oder Spirituosenflaschen in Kühlschränken oder Eiswannen.
Was tun bei Kälteproblemen beim Etikettieren?
Etiketten sollten vor dem Verkleben Raumtemperatur erreichen. Kalte Etiketten verlieren an Flexibilität und Klebkraft. Eine schrittweise Temperaturanpassung verhindert Haftprobleme.
Welche Temperaturen vertragen Hochtemperatur-Etiketten?
Unsere Etiketten halten je nach Material Temperaturen von -40 °C bis +300 °C stand. Spezielle Varianten überstehen sogar 1250 °C für kurze Zeit. Ideal für Industrie- und Spezialanwendungen.
Warum haften Etiketten schlecht auf Styropor?
Styropor ist offenporig und uneben – herkömmliche Kleber halten dort nur schlecht. Wir empfehlen Etiketten mit Kautschukkleber, der für schwierige Oberflächen entwickelt wurde. Ein Muster hilft bei der Auswahl.
Auflagenhöhe – Mengen und Möglichkeiten
Gibt es bei Ihnen eine Mindestbestellmenge?
Nein, im Digitaldruck gibt es keine Mindestmenge. Auch Kleinauflagen lassen sich kostengünstig und effizient produzieren. Je mehr Sie bestellen, desto günstiger wird der Stückpreis.
Drucken Sie Etiketten auch in Kleinauflagen?
Ja, das ist unser Spezialgebiet. Im Digitaldruck fertigen wir auch kleine Mengen, ideal für Testläufe, Events oder limitierte Serien.
Produzieren Sie Etiketten unter 1000 Stück?
Ja. Wir drucken schon ab wenigen Stück – auch mehrfarbig und veredelt. Nutzen Sie diesen Vorteil z. B. für saisonale Produkte oder Prototypen.
Können Sie mehrere Motive gleichzeitig drucken?
Ja, im Digitaldruck sind Sortenvielfalt und Motivwechsel einfach umsetzbar. Es entstehen keine Zusatzkosten für Klischees oder Werkzeuge. Auch Veredelungen wie Prägung oder Lack sind möglich.
Druckvorgaben – So liefern Sie Ihre Daten richtig an
Welche Druckdaten benötigen Sie für Etiketten?
Wir benötigen ein druckfähiges PDF mit 300 dpi Auflösung. Bitte Schriften in Pfade umwandeln, Bilder einbetten und einen Beschnitt von 2–3 mm rundum anlegen.
Was ist bei Druckdaten für Digitaldruck wichtig?
Legen Sie Ihre Daten im CMYK-Farbraum mit 300 dpi an. Sonderfarben wie Pantone werden automatisch simuliert. Achten Sie auf eingebettete Bilder und korrekt angelegte Beschnittzugaben.
Wann ist Beschnitt bei Etiketten erforderlich?
Beschnitt wird immer dann gebraucht, wenn das Druckmotiv bis an den Rand reicht. Ohne Beschnitt entstehen beim Schneiden weiße Ränder. Unsere Empfehlung: 2 bis 3 mm an allen Seiten.
Was sind Sonderfarben wie HKS oder Pantone?
Sonderfarben sichern eine exakte Farbgenauigkeit, besonders bei Logos und Markenfarben. Sie sind unverzichtbar für ein konsistentes Erscheinungsbild im Corporate Design.
Welche Auflösung sollte meine Druckdatei haben?
Die Druckdaten sollten mit mindestens 300 dpi bei Originalgröße angelegt sein. Grafiken, Logos und Fotos ebenfalls in hoher Auflösung oder als Vektoren bereitstellen. Internetgrafiken sind meist ungeeignet.
Warum müssen Schriften in Pfade umgewandelt werden?
Schriften in Pfade (Kurven) zu konvertieren verhindert Darstellungsfehler, wenn wir die verwendete Schriftart nicht besitzen. So bleibt Ihre Gestaltung wie gewünscht erhalten.
Was bedeutet „Schwarz überdrucken“ im Druck?
Beim Überdrucken wird eine schwarze Fläche über eine andere Farbe gelegt, um mehr Tiefe oder Kontrast zu erzielen. Diese Technik wird gezielt bei der Gestaltung eingesetzt.
Was verstehen Sie unter „Druckbild“?
Das Druckbild ist das finale Layout, das auf das Etikett kommt – inklusive Text, Farbe, Logo und Veredelung. Vor Produktionsbeginn erhalten Sie einen Korrekturabzug zur Prüfung aller Details.
Warum uns wählen?
4,96 / 5,0
Proven Expert
100%
Leidenschaft für Etiketten
1,6 Mrd.
produzierte Etiketten
100%
Weiterempfehlungsrate
Über uns
Seit 1863 überzeugend.
Seit über 160 Jahren steht die Druckerei Proppe aus Neumünster für Qualität und Tradition. Gegründet von Heinrich Wilhelm Dietrich Proppe, haben wir uns von einer Buchbinderei zu einem innovativen Spezialisten für Aufkleber und Etiketten entwickelt. Unsere Leidenschaft für Druckkunst zeigt sich in jedem Produkt, ob edel veredelt oder funktional gestaltet. Mit modernster Technik und einem erfahrenen Team fertigen wir individuelle Lösungen, die Ihre Ideen zum Leben erwecken. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und kontaktieren Sie uns für Ihr Druckvorhaben. Wir freuen uns darauf, Ihre Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen!