Mehrweg
Was gilt es bei der Etikettenwahl alles zu beachten?
Etiketten für Mehrwegverpackungen
Mehrwegverpackungen sind ein fester Bestandteil unseres Alltags. Erinnern Sie sich an die klassischen Glasflaschen mit den charakteristischen Noppen am Hals? Oder an die robusten, braunen Bierflaschen mit praktischem Bügelverschluss? Die Rückkehr zu Mehrweg ist aktueller denn je und bietet zahlreiche Vorteile für Umwelt und Wirtschaft.
Doch Mehrweg steht nicht nur für nachhaltige Glasverpackungen – es eröffnet auch einen spannenden Spielraum für kreative Gestaltung. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige zur Etikettierung von Mehrwegflaschen. Wir erläutern, welche Aspekte Sie bei der Auswahl des passenden Etiketts berücksichtigen sollten, um Fehlerquellen im Mehrwegpool direkt auszuschließen.

Das richtige Papier
Auf die Eigenschaften kommt es an
Mehrwegflaschen werden nach ihrem Einsatz sorgfältig für die Wiederverwendung aufbereitet. Dies geschieht in der Regel in speziellen Reinigungsanlagen, in denen das Glas mit einer geeigneten Lauge gereinigt wird. Während dieses Prozesses quellen die Papierfasern des Etiketts auf, und Feuchtigkeit dringt in den Klebstoff ein. Dadurch kann sich der Kleber lösen, wodurch das Etikett von der Flasche abfällt und fachgerecht entsorgt werden kann.
Um diesen reibungslosen Ablöseprozess sicherzustellen, ist es entscheidend, dass sowohl das Etikettenpapier als auch der Klebstoff die entsprechenden Eigenschaften aufweisen und optimal aufeinander abgestimmt sind. Nur so gewährleisten Sie eine effektive Reinigung und Wiederverwendung Ihrer Mehrwegflaschen.
Herausforderungen durch ungeeignetes Material
Hier sind einige häufige Probleme, mit denen Hersteller konfrontiert werden:
Ursache
Die Fasern des Etikettenpapiers quellen durch die Lauge in der Reinigungsmaschine auf und verlieren ihre Stabilität. Papierschlamm bildet sich. Dies kann dazu führen, dass sich die Materialien in den Düsen und Leitungen der Maschine festsetzen, was zu Stillständen und erhöhtem Reinigungsaufwand führt. Oft wird dieser Mehraufwand dem Inverkehrbringer der Mehrwegverpackung in Rechnung gestellt, was zu Spannungen zwischen Herstellern und Reinigungsdienstleistern führen kann.
Die Lösung
Nass- und laugenfeste Papiere (Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten oder auf unserer Seite für Nassleimetiketten).
Ursache
Das Papier des Etiketts löst sich durch die Lauge in der Reinigungsmaschine und fällt von der Flasche ab. Infolgedessen bleiben hartnäckige Klebereste zurück, die sich nur mühsam und unter Einsatz chemischer Zusätze entfernen lassen. Dies kann dazu führen, dass die Mehrwegflasche aussortiert und vernichtet wird, da eine manuelle Reinigung zu aufwendig ist.
Die Lösung: Heißwasserlöslicher Klebstoff.
Wichtiger Hinweis
Viele Druckereien und Hersteller bieten ablösbare Haftpapiere und Folien für Mehrwegflaschen an. Fragen Sie unbedingt nach, ob das Material für den Mehrwegkreislauf geeignet ist. Häufig handelt es sich um einen „normalen“ ablösbaren Klebstoff. Wir empfehlen, Materialmuster für einen Selbsttest anzufordern und Partner des Mehrwegpools nach ihren Erfahrungswerten zu befragen. Zudem sollte der Klebstoff des Haftpapiers das Mindesthaltbarkeitsdatum des Materialherstellers nicht überschreiten, da er sonst seine löslichen Eigenschaften verliert und sich nicht mehr effektiv lösen lässt.
Haftpapier oder Etikettenpapier
Welches Material ist für Mehrweg geeignet?
Hier finden Sie eine kurze Übersicht, welche Art von Etiketten für Ihre Produktion optimal geeignet ist:
Aufkleber aus Haftpapier
Aufkleber aus Haftpapier eignen sich ideal für kleine und mittlere Auflagen. Sie können sowohl von Hand als auch mit einem Etikettiergerät angebracht werden. Je nach Material sind diese Etiketten in Rollenform, als Einzelzuschnitte mit geschlitzter Rückseite oder gestanzt auf einem Bogen erhältlich.
Was ist zu beachten?
Für Mehrwegflaschen sollte das Haftpapier nass- und laugenfest sowie heißwasserlöslich sein. Um die optimalen Eigenschaften von Kleber und Papier zu erhalten, ist eine angemessene Lagerung unerlässlich. Zudem sollten die Auflagengrößen präzise festgelegt werden, da Kleber im Laufe der Zeit altert und seine vorteilhaften Eigenschaften verlieren kann. Durch diese Maßnahmen können Probleme wie Klebereste an der Flasche oder Papierschlamm in der Reinigungsmaschine effektiv vermieden werden. Informationen zu Umwelt und Recycling haben wir weiter unten für Sie zusammengefasst.
Nassleimetiketten
Nassleimetiketten sind ideal für mittlere und große Auflagen. Für die Etikettierung benötigen Sie eine Nassleimmaschine (manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch). Die Etiketten erhalten auf der Rückseite einen Leim, bevor sie auf die Flasche aufgebracht werden. Sie werden konturgestanzt oder als Einzeletiketten geliefert.
Worauf ist zu achten?
Das Etikettenpapier für die Nassklebung sollte nass- und laugenfest sein, um die Bildung von Papierschlamm während der Reinigung zu vermeiden.
Auf unserer Spezialseite für Nassleimetiketten finden Sie eine breite Auswahl an verschiedenen Papiersorten. Umwelt-Plus: Wir führen unter anderem 100 % Recyclingpapiere in unserem Sortiment.
Vorteile von Nassleimetiketten:
- Kostengünstig bei mittleren und großen Auflagen
- Lange Lagerfähigkeit: Kein Kleber, der altert.
Geräte
Manuelle Nassleimgeräte sind bereits für unter 1.000 € erhältlich und amortisieren sich schnell (im Vergleich zu Aufklebern und Nassleimetiketten).
Unseren kostenfreien Guide zu Nassleim- und Geräteherstellern können Sie hier herunterladen.
Trockengummiertes Etikettenpapier
Trockengummiertes Etikettenpapier, auch als Nassklebepapier bekannt, eignet sich gut für Kleinauflagen. Durch das Befeuchten der trocken gummierten Rückseite wird der Klebstoff aktiviert – ein klassisches Beispiel ist die Briefmarke zum Anlecken oder das Honigetikett vom Deutschen Imkerbund.
Anbringung und Entfernung von trockengummierten Etiketten
In der Regel benötigen Sie nur einen kleinen Schwamm, um das Etikett manuell auf die Flasche oder das Glas aufzubringen. Bis der Klebstoff endgültig haftet ist das Etikett kurzfristig positionierbar. Zum Ablösen des Etiketts empfehlen wir das Glas in handwarmes Spülwasser zu legen. Nach kurzer Einweichzeit kann das Etikett meist im Ganzen gelöst werden. Eine Reinigung in der Spülmaschine wird nicht empfohlen, da die Spülkraft oftmals nicht ausreicht und der Kleber durch das Trocknungsprogramm erneut haftet. Die Lieferung erfolgt konturgestanzt oder geschnitten als Einzeletikett, jedoch nicht auf Rolle.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Spezialseite zu trockengummierten Etiketten.
Was Sie beachten sollten
Trockengummiertes Etikettenpapier ist lediglich nassfest (nicht laugenfest) und somit nicht für Mehrwegverpackungen geeignet. Obwohl sich das Etikett problemlos mit Warmwasser entfernen lässt, sind die Papierfasern nicht laugenbeständig und lösen sich auf – dies kann zu Papierschlamm führen.
UMWELT & RECYCLING
Umweltfreundliche Etiketten für Mehrwegflaschen
Das Material der Etiketten hat einen direkten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck Ihres Produkts. Ein reibungsloser Ablauf bei der Etikettierung und Reinigung spart wertvolle Ressourcen und Zeit. Hier möchten wir Ihnen einige Informationen zur Recyclingfähigkeit der verschiedenen Etikettentypen bieten:
Haftpapier besteht aus einem Verbund verschiedener Materialien:
- Papier
- Klebstoff
- Trägermaterial
Dieser Verbund aus Papier und Kleber ist nicht recycelbar und sollte nach Gebrauch dem Restmüll zugeführt werden. Zudem entsteht Abfall beim Ablösen des Trägermaterials.
Im Gegensatz dazu können
und in den Altpapierkreislauf zurückgeführt und wiederverwertet werden.Übrigens führen wir auch Etikettenpapiere aus 100 % Recyclingpapier in unserem Sortiment!
Nassleimetiketten können nach Gebrauch dem Altpapierkreislauf zugeführt und wiederverwertet werden.
Auf unserer Spezialseite für Nassleimetiketten finden Sie eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Papiersorten.
Umwelt-Plus: Wir bieten auch Etikettenpapiere aus 100 % Recyclingpapier an!
Trockengummierte Etiketten können nach Gebrauch in den Altpapierkreislauf zur Wiederaufbereitung gegeben werden.
Mehrwegkompetenz – Proppe Etiketten
Über 160 Jahre Tradition und Qualität. Millionen produzierter Etiketten für renommierte Marken. Und ein leidenschaftliches Team, das Ihre Ideen zum Leben erweckt. Das ist Proppe Etiketten – Ihre Druckerei für maßgeschneiderte Lösungen seit 1863!
Sie haben Fragen? +49 (0)4321 8977
Wir setzen uns für die Mehrwegrevolution ein!
#pfandrevolution #mehrmehrweg #nachhaltigkeit
Gemeinsam mit dem Mehrwegverband Deutschland e.V. und Pro Mehrweg engagieren wir uns in Arbeitskreisen, um die Mehrwegbewegung in Deutschland aktiv voranzutreiben.
Überdies unterstützen wir Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltige Mehrweglösungen. Auch die Art der Kennzeichnung beeinflusst die Ökobilanz. Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich zu diesem Thema austauschen? Dann zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen!